Systemkomponenten
Lüftungssysteme
Lüftungssysteme sparen Heizkosten und bieten gleichzeitig einen hohen Raumluftkomfort. Für das Wohlbefinden in Innenräumen ist eine frische und hygienische Luftqualität entscheidend.
Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung gewährleisten hohe Luftqualität, stellen den erforderlichen Mindestluftwechsel sicher und reduzieren den Energiebedarf zum Heizen.
Durch die tägliche Nutzung entstehen Kohlenstoffdioxid, belastende Stoffe (VOC) und Wasserdampf. Um deren Abtransport und die Zufuhr von frischer Luft zu regulieren, muss gelüftet werden. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung übernehmen das selbstständig und helfen durch die Wärmerückgewinnung, wertvolle Heizenergie zu sparen.
Die normale Fensterlüftung ist mit einem hohen Wärmeverlust verbunden, weil die von der Heizung erwärmte Innenluft nach außen und kalte Frischluft von außen unkontrolliert ins Gebäude strömt. Nur automatisch arbeitende Lüftungssysteme können eine optimale Balance zwischen erforderlicher Außenluftzufuhr und minimalem Wärmeverlust gewährleisten.
Die Energieverluste eines Gebäudes setzen sich aus den Transmissionswärmeverlusten (durch Wand, Decke und Boden) und den Lüftungswärmeverlusten zusammen. Steigende energetische Anforderungen an die Gebäudehülle reduzieren die Transmissionswärmeverluste immer weiter, sodass die Lüftungswärmeverluste dominieren. In modernen Gebäuden werden bereits bis zu 50 % des Heizwärmebedarfs für die Aufheizung der notwendigen Frischluftversorgung benötigt.
Eine maximale Energieeinsparung ergibt sich, wenn die Energie der warmen Abluft dazu genutzt wird, die kühlere Außenluft durch WRG vorzuwärmen. Moderne Systeme sind in der Lage, bis zu 90 % der in der Abluft befindlichen Wärme zurückzugewinnen.
Raumweise/dezentrale Lüftungsanlagen mit WRG
In den Zu- und Ablufträumen werden einzelne Geräte pro Raum direkt in die Außenwand installiert. Damit ist kein Luftverteilsystem erforderlich.
Es stehen zwei Betriebsarten zur Auswahl:
- Permanente Zu- und Abluft
- Alternierende Zu- oder Abluft (Push-Pull-Prinzip)
Beide Betriebsarten sind mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 90 % ausgestattet. Durch die Montage in der Außenwand und ohne Luftverteilsystem eignen sich dezentrale Lüftungsgeräte besonders für den Einsatz in der Modernisierung.
Zentrale Lüftungsanlage mit WRG
Zentrale Be- und Entlüftungsgeräte transportieren die Luft über ein Luftverteilsystem: Ein Ventilator leitet die Außenluft in das Gebäude ein, ein weiterer Ventilator leitet die warme Abluft aus den Räumen ab. Ein Wärmeübertrager sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft an die eintretende Außenluft abgegeben wird. So werden bis zu 90 % der Wärme zurückgewonnen und zur Erwärmung der Außenluft genutzt. Der Effekt: Bis zu 50 % der Heizenergie können eingespart werden.
Neben hohen Energie- und Kosteneinsparungen bieten Lüftungssysteme auch einen höheren Komfort. Moderne Anlagen sorgen für eine optimale Luftqualität und ein behagliches Raumklima bei einem gleichzeitig ausgezeichneten Schallschutz. Weitere Pluspunkte sind die umfassende Hygiene, die Schadstoffreduzierung sowie der Schutz vor Pollen, Milben und Schimmelpilzbildung.
Bei frühzeitiger Planung des Lüftungssystems können die Energiesparpotenziale optimal ausgenutzt und Kosten minimiert werden. Vorab ist ein Lüftungskonzept zu erstellen, mit dem geprüft wird, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist.
Weitere Informationen unter:
http://www.wohnungs-lueftung.de
www.hygiene-wohnungslueftung.de
https://www.onlinecheck-wohnungslueftung.de/