Wärmeübergabe

Flächen­heizungen und -kühlung

Viele Bauherr/-innen setzen heute im Neubau wie auch bei der Altbausanierung auf Flächenheizungen. Diese sind in Boden, Wand oder Decke integriert.

Flächenheizung/-kühlung

Die Systeme sorgen für eine gleichmäßige und behagliche Verteilung der Wärme, da die großflächige Strahlungswärme als angenehm empfunden wird. Außerdem können sie auf Wunsch nicht nur heizen, sondern auch kühlen.

In neu gebauten Objekten ist die klassische Fußbodenheizung beliebt. Ihr Einbau ist in Altbauten aber mitunter nur schwer zu realisieren – zum Beispiel, weil der Boden zu hoch angehoben werden muss oder Belastungsprobleme mit darunter liegenden Decken auftreten. Für diese Fälle gibt es spezielle Dünnschichtsysteme.

Flächenheizungen laufen schon mit niedrigen Systemtemperaturen von 28–35° C. Sie lassen sich deshalb ideal mit Brennwertkesseln, Wärmepumpen und thermische Solaranlagen kombinieren. Die niedrigen Systemtemperaturen schaffen ein angenehmes, gleichmäßiges Raumklima und sparen gleichzeitig teure Energie. Zudem bieten die unsichtbar verlegten Systeme mehr Freiheit bei der Inneneinrichtung.

Wenn entsprechende Anlagentechnik installiert ist, können Flächenheizungen auch zur Kühlung im Sommer eingesetzt werden: Dann zirkuliert kaltes Wasser durch die Leitungen. Die Leistung einer Flächenkühlung ist zwar nicht mit der einer Klimaanlage vergleichbar, macht sich im Sommer aber dennoch angenehm bemerkbar.

Weitere Informationen unter:
www.flaechenheizung-bdh.de
www.thermische-behaglichkeit.de

WEITERE THEMEN