Deutsche Wärmekonferenz 2016
Industrie, Großhandel und Fachhandwerk im Dialog mit der Politik

Zum 8. Mal fand am 27.09.2016 in Berlin die Deutsche Wärmekonferenz statt. Die Veranstaltung hat sich zur bedeutendsten Plattform für den politischen Dialog über die Entwicklung des Wärmemarktes entwickelt.
Erstmals beteiligten sich mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und dem Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) zwei weitere Spitzenverbände an der Deutschen Wärmekonferenz und verliehen ihr dadurch zusätzlich an Gewicht. Fachhandwerk, Industrie und Großhandel bündeln mit der gemeinsamen Zusammenarbeit die Interessen der Branche, die für die schnelle und effiziente Umsetzung der Wärmewende maßgeblich verantwortlich zeichnet.
Die Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele im Rahmen des neuen Klimaschutzplans 2050. Dies, aber auch die weitere Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) stehen im Vordergrund des Diskurses der Deutschen Wärmekonferenz. Wird künftig alleine das Primat Klimaschutz gelten? Oder erhalten andere gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zielsetzungen wie der Ressourcenschutz, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen ebenfalls hohe Priorität auf der politischen Agenda? Die Branche setzt zur Umsetzung des Klima- und Ressourcenschutzziels auf die Doppelstrategie aus Effizienz und erneuerbaren Energien, auf marktwirtschaftliche Instrumente, Technologieoffenheit und Innovationen.
Diese Themen bündelte die Deutsche Wärmekonferenz 2016.
Programmpunkt | ||
ab 8:45 Uhr | Registrierung der Teilnehmer | |
Begrüßung der Teilnehmer | ||
9:30 Uhr | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Politik und Wirtschaft im Diskurs | ||
9:40 Uhr | ![]() ![]() | Keynote: „Klimaschutzplan 2050: Energie- und Umweltpolitik für den Wärmemarkt“ |
10:00 Uhr | ![]() ![]() | „Strategien und Beiträge der Heizungsindustrie zu Klimaschutz und Ressourcenschonung“ |
10:20 Uhr | ![]() ![]() | „Das Fachhandwerk: Umsetzer der Energiewende“ |
10:30 Uhr | ![]() ![]() | „Der Fachgroßhandel: Dienstleister der Energiewende“ |
10:40 Uhr | ![]() ![]() | „Effizient und vernetzt: Gebäude im Energiesystem der Zukunft.“ |
Diskussionsrunde: | ||
Schafft NAPE die Wärmewende? | ||
Moderation | ||
![]() ![]() | ||
11:00 Uhr | ![]() ![]() | ... zum Status des NAPE |
11:10 Uhr | ![]() ![]() | ... zur Rolle des Fachhandwerks |
11:20 Uhr | ![]() ![]() | ... zur technologieoffenen Energieeffizienz |
11:30 Uhr | ![]() ![]() | ... zum Energiemix im Wärmemarkt |
11:40 Uhr | ![]() ![]() | ... zu Effizienz und erneuerbaren Energien |
12:00-12:30 Uhr | Kaffeepause | |
+++ Pressekonferenz +++ „Berliner Erklärung: BDH, ZVSHK, DG Haustechnik“ | ||
Podiumsdiskussion: | ||
Wärmewende und Klimaschutz: Politik im Diskurs | ||
12:30 Uhr | Moderation | |
![]() ![]() | ||
Vertreter der Bundestagsfraktionen: | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Vertreter der Industrie/Handwerk: | ||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||
13:30 Uhr | Mittagessen / Get Together | |
14:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |

Impressionen Deutsche Wärmekonferenz 2016
Die drei Spitzenverbände der Heizungsbranche, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben erstmalig die Deutsche Wärmekonferenz zusammen durchgeführt.
(v. l.) Andreas Lücke, BDH-Hauptgeschäftsführer, Manfred Greis, BDH-Präsident, Manfred Stather, Präsident ZVSHK, Benedikt Mahr, 1. Vorsitzender des DG Haustechnik, Achim Laubenthal, Geschäftsführer DG Haustechnik, Elmar Esser, Hauptgeschäftsführer ZVSHK
Die Eröffnung übernahmen Elmar Esser ...


... und Andreas Lücke
Die Keynote zum Thema „Klimaschutzplan 2050: Energie- und Umweltpolitik für den Wärmemarkt“ hielt Rita Schwarzelühr-Sutter, parlamentarische Staatssekretärin (BMUB)


BDH-Präsident Manfred Greis forderte die Politik auf, den Wärmemarkt nicht mit Verboten und Geboten zu reglementieren, sondern stattdessen auf Technologieoffenheit, Information und Förderung zu setzen.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion zum Thema „Schafft NAPE die Wärmewende?“ diskutierten Vertreter aus Politik, Handwerk und Industrie die aktuelle energiepolitische Situation im Wärmemarkt.
(v. l.) Daniel Wetzel, DIE WELT, Dr. Frank Heidrich, Unterabteilungsleiter BMWi, Andreas Müller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer ZVSHK, Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI und Sprecher der BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“, Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW, Uwe Glock, Vizepräsident des BDH


In der abschließenden Podiumsdiskussion sprachen Vertreter aus Handwerk und Industrie mit Vertretern der Bundestagsfraktionen zum Thema Wärmewende und Klimaschutz.
(v. l.) Daniel Wetzel, DIE WELT, Thomas Bareiß, CDU/CSU, Johann Saathoff, SPD, Dr. Julia Verlinden, Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Ralph Lenkert, DIE LINKE, Andreas Lücke, BDH, Elmar Esser; ZVSHK
Über 200 Teilnehmer besuchten die 8. Deutsche Wärmekonferenz
