Mitgliedschaften

Der BDH engagiert sich in folgenden Organisationen

Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz

Die geea ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss führender Vertreter aus Industrie, Forschung, Handwerk, Planung, Handel, Energieversorgung und Finanzierung. Das Ziel der geea ist, die Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland durch Empfehlungen für die Politik und konkrete Maßnahmen seitens der Wirtschaft zu verbessern.

Weitere Informationen

BDI-Initiative „Energieeffiziente Gebäude“

Die BDI-Initiative »Energieeffiziente Gebäude« ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden, der das Ziel verfolgt, das Thema Gebäudesanierung umfassend zu diskutieren, Rahmenbedingungen mitzugestalten und praktische Wege aufzuzeigen, wie Einsparpotentiale optimal genutzt werden können. Die Mitglieder der Initiative wollen zudem einen Beitrag zur Stellung Deutschlands als Vorreiter beim Thema Klimaschutz leisten.

Weitere Informationen

Association of the European Heating Industry (EHI)

Auf europäischer Ebene ist der BDH im Rahmen des EHI aktiv. Der EHI vertritt und fördert die gemeinsamen Interessen der 39 marktführenden Industrieunternehmen und 13 Verbände des thermischen Komfortsektors in Europa, welche fortschrittliche Technologien für die Beheizung von Gebäuden herstellen. Die Bereiche umfassen: Raumheizgeräte (fossile Wärmeerzeuger elektrisch und thermisch angetriebene Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke), Heizungssteuerung und Heizungszubehör, Wärmespeicher und Wärmeübergabesysteme (Heizkörper, Flächenheizung und -kühlung), erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung (Solarthermie, Geothermie, Biomasse). Die Industrie hat einen Gesamtumsatz von mehr als 20 Milliarden Euro und beschäftigt 120.000 Mitarbeiter.

Weitere Informationen

EEBus Initiative

Die EEBus Initiative steht für herstellerunabhängige Interoperabilität und Konnektivität im IoT (Internet of Things) mit Schwerpunkt auf Energiemanagement. Die hierfür erarbeiteten Spezifikationen werden Bestandteil internationaler Smart Grid und Smart Home Standards (z.B. in IEC und CENELEC), sowie Bestandteil der Plattformen maßgeblicher internationaler Allianzen. Diese Interoperabilität und Konnektivität ist Grundlage der BDH- Aktivitäten zur digitalen Heizung.

Weitere Informationen

Wirtschaftsinitiative Smart Living

Die Wirtschaftsinitiative Smart Living wurde im März 2017 gegründet. Teilnehmer sind Unternehmen und Verbände, die sich mit dem Thema Smart Home beziehungsweise Smart Living beschäftigen. Ziele der Wirtschaftsinitiative sind unter anderem zukunftsweisende Strategien und neue Anwendungen für einen deutschen Leitmarkt zu entwickeln, einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu etablieren sowie die Gesellschaft und die Wirtschaft für die Chancen von Smart Living zu sensibilisieren.

Weitere Informationen

Initiative Brennstoffzelle

Die Initiative Brennstoffzelle (IBZ) ist das Kompetenzzentrum für Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Hausenergieversorgung. Das Kernziel der IBZ besteht darin, die Brennstoffzellen-Heizung als wichtige Säule zum Gelingen der Energiewende nachhaltig im Wärmemarkt zu verankern. Getragen wird die Initiative unter anderem durch den Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS. Als Kooperationspartner unterstützen der Deutsche Verein des Gas-und Wasserfaches (DVGW) sowie die Nationale Organisation Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie (NOW) die Initiative.

Weitere Informationen

BuildingSMART

BuildingSMART Deutschland ist das Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. BuildingSMART agiert als Teil der internationalen buildingSMART Community interdisziplinär, anwender- und praxisorientiert. BuildingSMART Deutschland ist eine Non-Profit-Organisation.

Weitere Informationen

ETIM Deutschland e.V.

Der ETIM e.V. ist die zentrale Organisation, wenn es um die Belange und die Verbreitung von ETIM geht. ETIM Deutschland e.V. ist Mitglied von ETIM international und Kooperationspartner u.a. von ECLASS und APPLiA/pi. ETIM BIM ist der BIM Objektstandard der Elektrobranche. Die weiteren in ETIM organisierten Branchen wie SHK und Bau-Beschlag werden bei Bedarf und nach Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen folgen.

Weitere Informationen