Publikationen
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie gibt regelmäßig Publikationen für Bauherren, Fachleute, Industrie und Presse heraus. Hier finden Sie die aktuellen Publikationen im Überblick

Broschüren













Gas condensing technology
Key for efficiency and clean air in China
PDF-Datei, ca. 2,3 MB
Download EnglischDownload Chinesisch



Übersicht von Wärmeerzeugern mit der Möglichkeit zur Nachrüstung einer Internetverbindung
PDF-Datei, ca. 0,7 MB
Download







Infoblätter
Infoblatt Nr. 01: Korrosion durch Halogenkohlenwasserstoffe
Infoblatt Nr. 02: Betriebsbedingungen für Heizkessel im Leistungsbereich über 100 kW
Infoblatt Nr. 03: Korrosionsschäden durch Sauerstoff im Heizungswasser - Sauerstoffkorrosion
Infoblatt Nr. 05: Abgasanlagen für moderne Wärmeerzeuger – Hinweise für Planung und Ausführung
Infoblatt Nr. 06: Brennwerttechnik für Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen
Infoblatt Nr. 07: Heizkörper-Beschichtungen – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen
Infoblatt Nr. 13: Wärme braucht Platz! – Geräusche in Heizungsanlagen
Infoblatt Nr. 14: Jährliche Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen
Infoblatt Nr. 15: Die Chancen von Biogas und Bioöl in einem nachhaltigen Wärmemarkt
Infoblatt Nr. 17-3: Thermische Solaranlagen Teil 3 - Fehlersuche
Infoblatt Nr. 19: Heizungsmodernisierung: Erster Schritt zur Energieeinsparung
Infoblatt Nr. 20: Ölzerstäuberdüsen
Infoblatt Nr. 23: Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern von Heizöl
Infoblatt Nr. 26: CO2-Reduktion durch moderne Holzheizungen, Teil 1: Scheitholz- und Pelletheizungen
Infoblatt Nr. 26: CO2-Reduktion durch moderne Holzheizungen Teil 2: Hackschnitzel-Heizungen
Infoblatt Nr. 27-1: Solare Heizungsunterstützung, Teil 1 - Grundlagen und Systeme
Infoblatt Nr. 27-2: Solare Heizungsunterstützung, Teil 2 - Praxistipps zu Planung und Installation
Infoblatt Nr. 33: Empfehlung für die Beurteilung von Flammraumgeometrien bei Großwasserraumkesseln
Infoblatt Nr. 34: Betriebssicherheit thermischer Solaranlagen
Infoblatt Nr. 35: Potenziale für nachwachsende Rohstoffe im Gebäudebereich
Infoblatt Nr. 37: Wärmeübergabe- und Kühlsysteme in Verbindung mit einer Wärmepumpe
Infoblatt Nr. 38: Standardisierung der Kommunikation Brenner – Kessel
Infoblatt Nr. 40: Blitzschutz an Abgasanlagen
Infoblatt Nr. 41: Kennzeichnung von Abgasanlagen
Infoblatt Nr. 42: Heizöle nach DIN 51603- 1 und DIN SPEC 51603-6
Infoblatt Nr. 43: Auslegung von oberflächennahen Erdwärmekollektoren
Infoblatt Nr. 44: Thermische Solaranlagen – Dokumentation von Übergabe und Inspektion
Infoblatt Nr. 45: Moderne Tanksysteme für innovatives Heizöl
Infoblatt Nr. 47: Beurteilungshilfe für die Überprüfung von Feuerungsanlagen
Infoblatt Nr. 48: Öl-Lagerbehälter im Gebäudebestand
Infoblatt Nr. 49: Ermittlung von Schneelasten an Solarthermischen Anlagen
Infoblatt Nr. 50: Brennstoff Heizöl EL
Infoblatt Nr. 51: Flächenheiz- und -kühlsysteme, Teil 1: Neubau
Infoblatt Nr. 51: Flächenheiz- und -kühlsysteme, Teil 2: Modernisierung
Infoblatt Nr. 52: Verhältnis von Dampf- und Heißwassererzeugern zur Maschinenrichtlinie
Infoblatt Nr. 53: Wärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie
Infoblatt Nr. 56: Befestigung von Heizkörpern
Infoblatt Nr. 57: Bivalente Wärmepumpen-Systeme
Infoblatt Nr. 58: Inspektion und Wartung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden
Infoblatt Nr. 59: Gaswärmepumpe
Infoblatt Nr. 60: Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen
Infoblatt Nr. 61: Arbeitsblatt zur Ermittlung von Windlasten an Solarthermischen Anlagen
Infoblatt Nr. 62: Inspektion, Wartung und Optimierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpe
Infoblatt Nr. 63: Zusammenstellung und Einbau von Wärmeübergabesystemen
Infoblatt Nr. 64: Technisch-kommerzielle Hintergründe und Vorteile der digitalen Heizung
Infoblatt Nr. 65: Begriffsbestimmung für Heizungsanlagen mit App-Steuerung
Infoblatt Nr. 66: NOx-Emission bei Feuerungsanlagen
Infoblatt Nr. 67: Energetische Kennwerte von Holzheizkesseln zur Ausstellung von Energieausweisen
Infoblatt Nr. 68: System Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher
Infoblatt Nr. 69: Digitale Heizung – Nutzen und Vorteile für den Fachhandwerker
Infoblatt Nr. 70: Planung und Auslegung des Systems PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherung
Infoblatt Nr. 72: Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Infoblatt Nr. 73: Trinkwassererwärmung mit Trinkwasser-Wärmepumpe und Photovoltaik
Infoblatt Nr. 74: Energetische Bewertung von Trinkwarmwasserspeichern
Infoblatt Nr. 76: Dokumentation der Wärmeübergabe – Flächenheizung/-kühlung in Wohngebäuden